|   
 
 
 
        
          | 
            Wer braucht Web-Publishing? | 
 |      
  
  
        
          | Viele ahnen es, andere wie   Peter F. Drucker
           
          weisen seit langem darauf hin: Der Produktionsfaktor Wissen hat die anderen Faktoren 
(Boden, Arbeit und Kapital) mit einem Anteil von 60 bis 80 Prozent in der Gesamtwertschöpfung längst überholt 
(siehe auch Manager Magazin 4/1996 und 1/1997). Wissen ist die wichtigste persönliche und 
wirtschaftliche Recource. Produktion und Vertrieb von Wissen wird zum gewinnbringendsten Geschäftsfeld. Web-Publishing ermöglicht  Inhalte (neudeutsch
          Content) in Form von Texten, Bildern, Audios und Videos im Internet  oder Intranet
zu publizieren und zu verwalten. Es bietet Ihnen die Form, in der Sie jedem weltweit
          kostengünstig Ihr Wissen zur Verfügung stellen oder dieses Wissen im
          Intranet verwalten können.
             |  
        
          | 
            Ziele und Zielgruppen | 
 |  
          | Ziele 
            Web-Publishing will die wichtigsten
              Informationen, das Basiswissen
              vermitteln, das bei jedem, der im Internet publiziert, mindestens passiv vorhanden sein
                muss. Erst mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die
                vielen Nachschlagewerke (Literatur- und Internet-Quellen) zu nutzen.
              Web-Publishing ist daher kein Nachschlagewerk, das alle
              Informationen zu diesem Thema anbietet. Web-Publishing ist eine didaktische Einführung ( Schritt
              für Schritt  )
              in  Internet-Techniken und Web-Gestaltungskriterien.Planung und Realisierung eines
              Internetprojekts ( Internet-Projekte). Web-Publishing
               will Sie
          befähigen, selbständig ein Internetprojekt für Betriebe,
              Selbständige
          oder Vereine zu planen, zu gestalten, zu errichten und zu pflegen, ein Marketingkonzept zu
              erstellen, sowie Kosten und Nutzen abzuwägen. Die Wenigsten wollen alle Einzelheiten des
          Automobilbaus wissen, aber viele wollen ein Auto benutzen. Analog gilt
          hier, viele wollen ein Internet-Projekt erstellen bzw. Inhalte (Texte, Bilder, Audios oder Videos) ins
          Internet stellen oder auf dem eigenen PC diese mit Hilfe der
          Internet-Technik verwalten, aber nur wenige wollen alles über
          Web-Publishing wissen. Hier erfahren Sie die wichtigsten
          Informationen über Web-Publishing: Basiswissen HTML und Web-Gestaltungskriterien. Schließlich
          sollen Sie Ihre Zeit hauptsächlich für die Erstellung der Inhalte
          verwenden und nicht mit Formalien vergeuden.  Wenn Sie an den
          neuesten Moden und Trends betreffend Web-Publishing
          interessiert sind, dann sind Sie hier am falschen Ort. Hier gibt es
          nur Basiswissen, das meiner Meinung nach in unserer
          Informationsgesellschaft Allgemeinbildung sein sollte. 
          Zielgruppen: 
           
            Internet-Anwender, die nur das
              Wichtigste wissen wollen, die schnell und
              effektiv eine effiziente und gute Internet-Präsenz
              erstellen möchten.
            
          Dozenten, Lehrer, die
          Unterrichtsmaterialien für Web-Publishing suchen.
             |  
        
          | Voraussetzungen
            und Einarbeitungsaufwand | 
 |  
          | Folgende PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt: 
            Windows-Grundkenntnisse: Erstellen von
              Ordnern/Verzeichnissen, Verwalten von Dateien;Internet-Grundkenntnisse: Recherche im
              Internet, Arbeiten mit dem Browser (z.B. Internet Explorer,
              Netscape);Grundkenntnisse in einem Anwendungsprogramm
              (z.B. Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulationsprogramm). 
          Der  Einarbeitungsaufwand in die   Internet-Techniken liegt für die wichtigsten Möglichkeiten (Textgestaltung, Tabellen, Formulare, Links/Verweise,
          Multimedia-Einbinden, Meta-Befehle, Frames) bei mindestens 20
          Unterrichtsstunden, für
          die Erstellung eines kleinen Projektes (ca. 10 DIN-A4-Seiten Text, 20
          Bilder, vergleiche  Internet-Projekt) benötigt man ebenfalls ca. 20 Stunden, sofern dies unter
          Anleitung eines Dozenten oder Lehrers geschieht. Hier finden Sie
          einige  Projekte, die im Rahmen
          meiner Seminare (in der Regel 40 Unterrichtseinheiten) von
          Teilnehmern  erarbeitet wurden. Je nach
          Vorkenntnissen ist der Zeitaufwand bei einer individuellen Betreuung
          (Coaching) geringer, beim Selbststudium wesentlich höher. 
            |  
        
          | 
            Aufgaben: Schritt für Schritt Einführung |   |  
          | 
      Es gibt sehr viele Einführungen ins Internet,
          insbesondere HTML-Einführungen. Die bekannteste, kompetenteste und umfassendste ist  SELFHTML von Stefan
          Münz. Teilnehmer kommen in meine Kurse, weil Sie mit solchen fachlichen
          Nachschlagewerke schwer oder überhaupt nicht zurechtkommen. Ich verfolge andere Ziele und spreche eine ganz andere
          Zielgruppe an (  Ziele und Zielgruppen). Weiterhin wurde
          Web-Publishing nach didaktischen
                Erfahrungen und Überlegungen zusammengestellt und
          bietet daher eine Schritt für Schritt Einführung (  Aufgaben: Schritt für Schritt Einführung), dies soll eine schnelle Einarbeitung ermöglichen
                und unnötige Zeitverschwendung vermeiden. Hier finden Sie die Unterlagen, die ich seit 1996 insbesondere für meine HTML-, Web-Publishing- aber auch andere  Internet-Seminare erstellt habe. Zuerst werden die Befehle, Inhalte und
                Web-Gestaltungskriterien beschrieben, danach soll das
                theoretisch Gelernte praktisch umgesetzt werden.  Zu diesem
                Zweck sollen die am Ende jeder Lektion stehenden  Aufgaben
                dienen. Die Aufgaben und Lektionen bauen aufeinander auf. Zuerst
                sollten die Lektionen des ersten Teiles,  Internet-Technik, danach soll am Beispiel eines
                selbstgewählten Projektes der zweite Teil,  Internet-Projekt,
                ebenfalls in der vorgegebenen Reihenfolge (  Inhaltsübersicht)
                durchgearbeitet werden. Wenn Sie die Aufgaben so wie vorgegeben
                durcharbeiten, dann werden Sie am Ende eine Test-Homepage und
                ein vorzeigbares Projekt haben.  
           
               |  
        
          | 
            Internet-Technik |   |  
          | Der erste Teil,  Internet-Techniken,
          von Web-Publishing gibt Ihnen eine Einführung in die
          Seitenbeschreibungssprache des Internets  HTML  (Hypertext
          Markup Language). Zuerst werden die wichtigsten  Grundbegriffe des
          Web-Publishings, danach die  HTML-Syntax erläutert.  Textformatierung,  Farben, anhand der  RGB-Methode,  Tabellen,  Formulare,  (Hyper)Links,  Multimedia-Einbindung,  Meta-Befehle,  Frames und  CSS sind weitere
          Kapitel. Danach wird erklärt, wie man ein  Forum einrichtet und ein  Gästebuch einbindet. Das letzte Kapitel dieses Teiles stellt Ihnen
          wichtige  Editoren  vor
          und gibt Ihnen Hinweise, wie man z.B. unterschiedliche Editoren
          einsetzen sollte. |  
        
          | Internet-Projekte |   |  
          | Im zweiten Teil,  Internet-Projekt, werden die wichtigsten
          Web-Gestaltungskriterien
          erläutert. Sie erfahren, wie man ein Internet-Projekt
          konzipiert, erstellt, gestaltet, promotet, publiziert und pflegt. Im Vordergrund steht die Planung und Realisierung
           eines  Internetprojekts.
           Die Autorenfähigkeit im Internet verlangt gleichermaßen technische und künstlerische Fähigkeiten. Sowohl die linke Gehirnhälfte, die für das Analytisch-Rationale zuständig ist, als auch die rechte, die für das
          Synthetisierend-Emotionale verantwortlich ist, sind gefragt. Das Internet bietet eine Flut von
          Informationen ( Herausforderung Informationsflut).
          Daher ist Informations-Management gefragt. Die Selektion wird
          für den Betrachter immer schwieriger. Wie sind diese Informationen
          aufzubereiten, so dass dem Leser von Webdokumenten die Kernaussagen kurz
          und vor allem richtig vermittelt werden können? Diese Fragen werden
          in drei Kapiteln bearbeitet:  Konzepte,  Inhalte und  Navigation. Im Kapitel  Web-Design werden die wichtigsten Konzepte des
          Web-Designs (Visual-, Interface-, Site- und PageDesign) dargestellt.
          Hier gibt es auch Hinweise zur Typografie. Im Kapitel  Marketing
          erfahren Sie, wie Sie das zukünftige Publikum auf
          die von Ihnen erstellte Homepage aufmerksam machen können. Außerdem
          werden Fragen geklärt, die zur Vor- und Nachbearbeitung einer
          optimalen Marketingstrategie notwendig sind. Beispielsweise
          durch die Erstellung einer Kostenanalyse, die Bestimmung von Zielgruppenprofilen
          und der  Erfolgsmessung Ihrer Webpräsenz. Die  Publikation und vor
          allem die  Pflege einer
          Internet-Präsenz werden oft stiefmütterlich behandelt, dabei ist die
          Pflege für den späteren Erfolg entscheidend. Ausgewählte,
          gegliederte und kurz kommentierte  Literatur- und
          Internet-Quellen-Angaben bieten für Sie den Startpunkt, um das hier Erfahrene weiter auszubauen.   |  
        
          | 
           Forum |   |  
          | Im  Forum soll darüber diskutiert werden, welche  Internet-Techniken und
           Web-Gestaltungskriterien zur  Allgemeinbildung gehören, was jeder kennen muss, der selber Inhalte für das Internet oder Intranet erstellt, gestaltet oder pflegt. Jeder sollte ein  Basiswissen  (basics) von Internet-Techniken und Web-Gestaltungskriterien erlernen, egal ob er im beruflichen, öffentlichen oder gar nur im privaten Bereich kommunizieren will. Das, was meiner Meinung nach wichtig ist, finden Sie auf diesen Seiten. Im Forum sollen die Nutzer erläutern, was Sie unbedingt brauchen und Sie als Spezialaufgaben ansehen, die Web-Profis erledigen müssen. Die Entwicklung in diesem Bereich ist rasant. Daher sind Hinweise von Web-Profis willkommen, welche Internet-Techniken zu den hier aufgeführten unbedingt aufgenommen werden
          sollten, damit es zu einer ständigen Erneuerung und Änderung des hier aufgeführten Web-Basics kommt. 
 Sollten Sie Fragen zum  Verständnis dieser Seiten haben, dann stellen Sie mir diese bitte per E-Mail:  johann@lauer.biz
          Anregungen, Kommentare und Kritik sind
          immer willkommen. Ich bitte um Nachsicht, dass ich keine kostenlose Betreuung Ihrer Webseiten vornehmen kann. Informationen über meine Dienstleistungen finden Sie im Internet unter:
          www.lauer.biz
             |  
        
          | 
            Benutzung von Fremdwörtern | 
 |  
          | Insbesondere im Internet wird man von Anglizismen geradezu überschüttet. Oft werden mit Fremdwörtern Sachverhalte
          verdunkelt oder falsch erklärt bzw. versteckt sich der Autor hinter
          Begriffen, deren Bedeutungen er selber nicht so recht versteht. Auf der
          anderen Seite ist ein krampfhafter Verzicht auf die Benutzung von
          Fremdwörtern Ausdruck einer xenophoben Haltung. Hier wird weder ein inflationärer
          Gebrauch getätigt, noch werden Fremdwörter gemieden, sondern nach
          pragmatischen Gesichtspunkten entschieden. Zur Abwechslung mal mit
          griechischen Fremdwörter ausgedrückt: Weder Xenophobie (Abneigung
          gegen alles Fremde) noch Xenophilie (Vorliebe für alles Fremdartige) ist mir
          eigen (Xenon bedeutet das Fremde, Phobie krankhafte Angst, Philo Liebe). Fremdwörter, es sind fast immer englische, werden in folgenden Fällen verwendet: 
            sofern kein adäquater deutscher Ausdruck
              vorhanden ist, daher wird z.B. der Begriff "Web-Publishing"
              verwendet;wenn das englische Wort mittlerweile
              bekannter und von den meisten auch mehr benutzt wird.
              So ist der deutsche Ausdruck "Urheberrecht" nicht
              nur im Internet, sondern auch in der Umgangssprache und in Veröffentlichungen durch "Copyright" ersetzt
              worden; Die englischen Begriffe werden auf jeden
              Fall erläutert, weil der Anwender ständig darauf stößt. Wenn
              das englische Wort auch im deutschen sehr häufig
              verwendet wird, dann werden diese wie Synonyme eingesetzt,
              d.h. ich benutze aus  stilistischen Gründen
              abwechselnd den deutschen und den englischen Ausdruck, damit
              eine häufige Verwendung ein und desselben Begriffes vermieden wird
              (z.B. Link und Verweis). |  
        
          |  
            Copyright und Disclaimer  (Haftungsausschluss) |   |  
          | Web-Publishing ist Freeware im Sinne
          des Software-Lizenzrechts. Damit gelten folgende Copyright-Bestimmungen: 
            Das Kopieren und Weitergeben des Dokuments
              ist erlaubt.
            Das Veröffentlichen auf Servern und CD-ROMs ist
              gestattet.
            Web-Publishing muss stets vollständig
              kopiert, weitergegeben oder anderweitig veröffentlicht werden.
            Sollten Sie das Dokument auf WWW-Servern
              anbieten oder auf Datenträgern veröffentlichen wollen, teilen
              Sie das bitte dem Autor mit: johann@lauer.bizDie Veröffentlichung auf Servern oder
              Datenträgern im Zusammenhang mit illegalem pornografischem
              Material oder nazistischem Gedankengut ist nicht erlaubt!Das Dokument darf nicht geändert werden (weder der Inhalt noch das Dateiformat).
            Das wörtliche Übernehmen einzelner Sätze
              aus diesem Dokument in eigene Projekte ist nur in Form eines
              Zitats erlaubt. Dabei muss die Quelle des Textes eindeutig
              angegeben werden.
            
            Unter Angabe der Quelle kann jeder (z.B. auch kommerziell tätige
            Dozenten) die Druckversion dieser Seiten kostenlos verwenden.
            Die Quellenangabe sollte den Dokumenttitel (Web-Publishing)
              und die Internet-Adresse http://www.johann-lauer.de/web-publishing/
              
              enthalten. Keine Haftung übernimmt der Autor, Johann
          Lauer, für Fehler in kommerziellen Internetseiten, die auf
          falsche oder falsch verstandene Beschreibungen in
          Web-Publishing zurückzuführen sind. Alle weiteren rechtlichen
          Einschränkungen finden Sie hier:
                 |  
        
          | 
            Edutainment: Nein Danke! | 
 |  
          | Wir moderne Menschen wollen alles, sofort und
          gleichzeitig: Web-Publishing lernen, Musik
          hören,  Fernsehen, Unterhaltung, Essen, Trinken etc.
          Dem trägt das seit einigen Jahren im Lernunterricht verbreitete
          Konzept "Edutainment"  Rechnung. Der Begriff
          "Edutainment" setzt sich aus Education (Unterricht) und
          Entertainment (Unterhaltung) zusammen. Auf diesen Seiten wird ganz bewusst darauf
          verzichtet, Sie mit Animationen und sonstigem Schnickschnack bei Laune
          zu halten, Ihnen die oft bekannten EDV-Witze aufzutischen
          oder Ihnen die Lösung irgendwelcher Rätsel aufzuerlegen. Sofern
          Ihnen diese Lektionen zu trocken sind, dann können Sie getrost
          zwischendurch im Internet Witze lesen, Rätsel lösen oder Animationen
          anschauen. Material
          ist genügend vorhanden, soviel Lebenszeit steht einem leider gar
          nicht zur Verfügung, damit man alles lesen und genießen kann. "Wir
          amüsieren uns zu Tode" so das Urteil von Neil Postman, dabei gab
          es bei der Erstpublikation (1985) seines Werkes den multimedialen Teil des Internets
          ( WWW) noch gar nicht.  Hoffe natürlich, dass  bei soviel süßer Kost
          eine trockene Abwechslung genauso begeistern kann, zumal die Konzentration
          auf das Wesentliche große Zeitersparnis und damit Geld bringt,
          wichtiger ist: es bleibt mehr Lebenszeit. Im Zeitalter der Mikroeinheiten erliegen viele
          dem Trug der kleinen Einheit (vgl.  Konzept). 
          Es hilft wenig, wenn der Autor sich auf das Wesentliche konzentriert
          und der Anwender dieses "Manko" anderweitig ausgleicht. Wer mehrere Sachen gleichzeitig macht, der wird
          keinem Vorhaben gerecht. Man kann nicht gleichzeitig effektiv lernen,
          sich angenehm
          unterhalten, dazu den Kaffee bzw. ein sonstiges Getränk oder Essen genießen. Meine
          Empfehlung: Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf
          eine Sache. Lernen Sie ein bis zwei Stunden konzentriert, dann
          genießen Sie in aller Ruhe einen Kaffee oder erholen und unterhalten sich sonst wie.
          Danach können Sie wieder konzentriert weiterarbeiten. Diese
          Vorgehensweise erlaubt Ihnen, von allem das Maximum herauszuholen,
          denn beides, Arbeit und Unterhaltung, gehören
          selbstverständlich zu einem guten Leben. 
           Aus diesen Gründen wünsche ich Ihnen 
          bei der Arbeit nicht
          viel Spaß, sondern viel Erfolg!   |  |