| 
 
        
          | 
            Textformatierung | 
 |  
          | Im Vergleich zu einem normalen Textverarbeitungsprogramm
          (z.B. Word) sind die Möglichkeiten in HTML geringer, allerdings kann
          man die wichtigsten Formatierungen vornehmen. In einem Textverarbeitungsprogramm
          wird zuerst der Bereich (Buchstabe, Wort oder gar Absätze) markiert,
          dann wird mit Hilfe eines Befehles der Bereich entsprechend formatiert
          (z.B. fett). Genauso kann man mit einem WYSIWYG-Editor (z.B. FrontePage) arbeiten. Wenn man mit einem einfachen Editor arbeitet,
          dann muss man vor den Bereich den Eröffnungsbefehl schreiben (z.B. 
          <b> für fett) und am Ende des Bereichs den schließenden
          Befehl (in diesem Fall dann  </b>).   |  
        
          | Überschriften
            und Trennlinien | 
 |  
         | In HTML gibt es 6 verschiedene  Überschriften
         (<h1> bis  <h6>), die eine vorgegebene Formatierung
         aufweisen (groß, fett etc.). Diese Formatierung kann nicht geändert
         werden. Trennlinien (Befehl  <hr>) können
         für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, mit verschiedenen
         Attributen kann man die Linien unterschiedlich gestalten. Alle
         angegebenen Attribute können einen beliebigen Wert einnehmen. |  
        
          | 
  
    | 
        
          | Überschrift 1Überschrift 3Überschrift 4Überschrift 6Trennlinie mit
        einer Größe von 6 und einer Breite von 100 Pixel: 
 |  |  | 
  
    | 
        
          | Sicht des Autors -
            HTML-Code |  
        
          | <h1>Überschrift
        1</h1>
        <h3>Überschrift
        3</h3>
        
        <h4>Überschrift
        4</h4>
        
        <h6>Überschrift
        6</h6>
        
        <p>Trennlinie mit
        einer Größe von 6 und einer Breite von 100 Pixel:</p>
        
        <hr size="6"
        width="100"
        color="red" align="center"> |  |  |  
        
          | 
            Absatz und Zeilenumbruch | 
 |  
         | Mit dem Befehl <p>  wird der Beginn
         eines Absatzes bestimmt, mit </p> wird der Absatz
         beendet. Innerhalb eines Absatzes kann man Text unterschiedlich
         formatiert einfügen. Wenn man einen Umbruch erzwingen will, ohne dass
         ein Abstand zur nächsten Zeile eingefügt wird, dann verwendet man den
         Befehl <br> für Zeilenumbruch. |  
        
          | 
            Textauszeichnung | 
 |  
         | Genau wie in anderen Textverarbeitungsprogrammen
         auch kann man mit HTML sowohl Buchstaben als auch Wörter dadurch
         auszeichnen, dass diese fett, unterstrichen etc. werden. |  
        
          | 
  
    | 
        
          | Hier finden Sie einige Befehle für die Textauszeichnung:
 fett
 kursiv
 diktengleich,
 unterstrichen
 
durchgestrichengrößer
kleiner
 hochgestellt
tiefgestellt
 |  |  | 
  
    | 
        
          | Sicht des Autors -
            HTML-Code |  
        
          | <p>Hier
        finden Sie einige Befehle<br> für die Textauszeichnung:</p>
 <b>fett</b>
 <i>kursiv</i>
 <tt>diktengleich</tt>,
 <u>unterstrichen</u>
 <s>durchgestrichen</s>
 <big>größer</big><small>kleiner</small>
 <sup>hochgestellt</sup>
 <sub>tiefgestellt</sub>
 <blink>blinkend</blink>  nur Netscape
 <marquee>Lauftext</marquee>  nur Internet Explorer
 |  |  |  
        
          | Schriftgröße, Schriftart,
            Schriftfarbe | 
 |  
         | Mit dem Befehl <font>
         wird die Schrift formatiert. Das Attribut size
         bestimmt die Schriftgröße. Man kann absolute Größen
         eingeben, wobei 1 für 8 Pixel-Punkte steht, 2 für 10, 3 für 12, 4 für 14, 5 für 18,
         6 für 24 und 7 für 36. Beispiel: <font
         size="6">.  Relative Größen setzt man ein, wenn
         statt 1-7, davor Minus (-) oder Plus (+) setzt. <font
         size="-1"> z.B. bewirkt, dass  die nachfolgenden
         Zeichen (Buchstaben und Zahlen) um 2 Pixel-Punkte kleiner dargestellt
         werden und umgekehrt würde +1 um 2 Pixel-Punkte vergrößern.  Das Attribut face
         bestimmt die Schriftart, dabei kann man mehrere Schriftarten
         angeben, sofern auf dem PC des Nutzers eine Schriftart nicht installiert
         ist, wird die andere angegebene Schriftart benutzt. Beispiel: <font
         face="Arial, Verdana, Helvetica">.
          Das Attribut color
         bestimmt die Schriftfarbe. Beispiel: <font
         color="black">. Es können auch mehrere Attribute gleich in einem
         Befehl integriert werden. Beispiel: <font face="Arial, Verdana,
         Helvetica" color="black" size="4">.
 |  
        
          | Aufzählungs-Listen
            
            
            
             | 
 |  
         | Aufzählungslisten ermöglichen eine übersichtliche
 Gestaltung des Textes. Der Befehl <ul>
 markiert den Beginn einer Liste und </ul>
 das Ende. Jeder Listeneintrag beginnt mit dem Befehl <li>
 und endet mit </li>. Mit dem Attribut
 type   wird festgelegt, wie die Liste gestaltet werden soll. |  
        
          | 
  
    | 
        
          | Das Attribut type im 
        <ul>-Befehl kann folgende Werte annehmen: |  |  | 
  
    | 
        
          | Sicht des Autors -
            HTML-Code |  
        
          | <ul type="circle"> <li>square</li>
 <li>disc</li>
 <li>circle</li>
 </ul>
 |  |  |  
        
          | Nummerierte Listen
            
            
            
             | 
 |  
         | Der Befehl <ol>
 markiert den Beginn einer Liste und </ol>
 das Ende. Jeder Listeneintrag beginnt mit dem Befehl <li>
 und endet mit </li>. Mit dem Attribut
 type   wird festgelegt, wie die Liste numeriert werden soll. |  
        
          | 
  
    | 
        
          | Das Attribut type im 
        <ol>-Befehl kann folgende Werte annehmen: 
          A, d.h. es wird mit großen Buchstaben des Alphabetes gezählt. a, d.h. es wird mit kleinen Buchstaben des Alphabetes gezählt.1, d.h. es wird mit arabischen Zahlen gezählt.I, d.h. es wird mit großen römischen Zahlen gezählt.i, d.h. es wird mit kleinen römischen Zahlen gezählt.
 |  |  | 
  
    | 
        
          | Sicht des Autors -
            HTML-Code |  
        
          | <ol type="1"
        start="100"> <li>A</li></ol><li>a</li>
 <li>1</li>
 <li>I</li>
 <li>i</li>
 |  |  |  
  
    | 
        
          |  
             
            Aufgaben | 
 |  
        
          | 
              Schreiben Sie mehrere Absätze (<p>
                bis </p>),
                innerhalb deren einzelne Wörter oder Buchstaben wie folgt
                herausgehoben werden sollen: fett, kursiv, diktengleich, unterstrichen, durchgestrichen, größer, kleiner,
                hochgestellt, tiefgestellt, blinkend oder Lauftext.Fügen Sie innerhalb eines Absatzes einen
                Zeilenumbruch ein (<br>).Kombinieren Sie mehrere Befehle miteinander
                z.B. Wörter, die fett sind, sollen auch in roter Farbe
                erscheinen, Größe 6 und in der Schriftart  "Arial"
                stehen. Kombinieren Sie weiterhin nach eigenem Gusto. Fügen Sie oberhalb des Absatzes eine
                Überschrift Ihrer Wahl (h1-h6) ein.Unterhalb des Absatzes fügen Sie eine
                Trennlinie mit einer Größe und Farbe Ihrer Wahl ein. Erstellen Sie zwei Aufzählungslisten
                einmal mit dem Attribut  type="square" und einmal mit
                
                type="circle".Erstellen Sie zwei Nummerierte Listen
                einmal mit dem Attribut  type="A"
                 und einmal mit  type="i". |  |  |